PROGRAMM 2022

MUSKULOSKELETTALE RADIOLOGIE - GELENKSDIAGNOSTIK





Download Programm - Folder:


 
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Wie schon 2020 und 2021 steht auch das Radiologische Seminar Graz 2022 leider noch immer im Bann der Corona-Pandemie, die Veranstaltung wird wiederum unter Einhaltung der zu diesem Zeitpunkt geltenden gesetzlichen Vorgaben abgehalten.

Das Seminar ist der muskuloskelettalen Radiologie mit Fokus auf MRT und Gelenksdiagnostik gewidmet. Wir freuen uns, dass wir renommierte nationale und internationale Experten dieses Themenkreises als Referentinnen und Referenten gewinnen konnten. Die positiven Erfahrungen der letzten Seminare haben uns bewogen Kollegen aus den zuweisenden Fachgruppen als Referenten einzuladen, um die fächerübergreifende Kooperation für eine exakte zielorientierte Diagnostik und effiziente Patientenversorgung zu stärken.

Das Ziel des Seminars ist die Vermittlung der Grundlagen, aber auch der Neuentwicklungen in der Gelenksdiagnostik sowie die Vermittlung der therapeutischen und operativen Verfahren an den Gelenken.

Aus organisatorischen Gründen möchten wir darauf hinweisen, dass die Anmeldung zum Seminar ausschließlich über unsere Homepage möglich ist, die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Wenn das Seminar aufgrund der Pandemie nicht stattfinden kann, werden die eingezahlten Teilnehmergebühren vollständig refundiert.

Wir hoffen, dass unser Programm Ihr Interesse an der Muskuloskelettalen Radiologie weckt und würden uns freuen, Sie im September 2022 in Graz begrüßen zu können.

Mit freundlichen Grüßen
Univ. Doz. Dr. Pia Reittner
Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich












VEREIN ZUR FÖRDERUNG RADIOLOGISCHER WISSENSGEWINNUNG

VERANSTALTER


Univ. Doz. Dr. Pia Reittner und
Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich

Verein zur Förderung radiologischer Wissensgewinnung
ZVR 904812209
Varenaweg 11, 8043 Graz, Austria


Auskunft
Karin Stranger
t. +43.650.5156651
e. info[at]radsem-graz.at


Kontakt
Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich
t. +43.664.5044537

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.


Kontakt mit uns
Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.


Datenspeicherung
Die Daten Name, Telefonnummer, E-mail-Adresse, Anschrift, ärztenummer und Veranstaltungsteilnahme, Teilnahmedatum und Anmeldezeitpunkt werden von uns nur zum angegebenen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben und darüber hinausgehend bis zum Ablauf der Frist, in der wir die von Veranstaltungsabsolventinnen im Nachhinein gewünschten Kopien von Teilnahmebestätigungen ausstellen können (12 Jahre) gespeichert.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.


Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen – eine formlose E-Mail reicht aus.



Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Verein zur Förderung radiologischer Wissensgewinnung
Varenaweg 11, 8043 Graz, Austria
t. +43.650.5156651
e. info@radsem-graz.at




 


Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich



Name: Manfred Tillich
Geburtsdatum: 30. September 1964
Geburtsort: Graz
Nationalität: Österreich
wohnhaft: Graz
Curriculum Vitae

Schulbildung
Volksschule: Gösting, Graz
AHS: Bundesrealgymnasium Kepler, Graz
Matura: 1982 (naturwissenschaftlicher Zweig)


Universitäre Ausbildung
Medizinstudium: 1982–1990, Karl-Franzens-Universität Graz
Promotion: 19. Dezember 1990


Postpromotionelle Gegenfachausbildung
6 Monate Lehrpraxis Innere Medizin (Dr. Harpf; Graz) 01.03.1991–31.08.1991
3 Monate Pathologie Volontär (Vorst.: Prof. Dr. Denk; Graz) 01.09.1991–31.12.1991
6 Monate Pathologie (Vorst.: Prim. Dr. Leitner; Leoben) 01.01.1992–30.6.1992
8 Monate Innere Medizin (Vorst.: Prof. Dr. Eber; BHB Graz) 01.07.1992–28.02.1993


Postpromotionelle Fachausbildung
20.04.1993–20.05.1998 an der Universitätsklinik für Radiologie Graz (Vorstände: Univ. Prof. Dr. R. Rienmüller, Univ. Prof. Dr. R. Fotter).
Ab 20.05.1998 als Oberarzt an der Universitätsklinik für Radiologie Graz tätig.

Auslandsaufenthalt
Im Jahre 1999 Forschungsaufenthalt als Research Fellow an der Stanford University, California als Max Kade Stipendiat. Das wissenschaftliche Projekt ‘Volumetric Analysis of Helical CT-Arteriography of Aortic Aneurysms’ wurde unter der Leitung von Prof. Dr. Geoffrey D. Rubin absolviert.
Habilitation
Verleihung der Venia docendi für das Fach Radiologie am 27.3.2001, der Titel der Habilitationsschrift lautete: Iliac arterial injuries after endovascular repair of abdominal aortic aneurysms: correlation with iliac curvature and diameter (publiziert in Radiology).
Universitätsprofessur
Am 6. März 2017 Verleihung des Berufstitels Universitätsprofessor der Medizinischen Universität Graz durch den Bundespräsidenten.

Wissenschaftliche Tätigkeit
Ca. 80 internationale wissenschaftliche Publikationen als Erst- und Koautor in internationalen Zeitschriften.
Ca. 40 internationale und ca. 120 nationale wissenschaftliche Vorträge als Erstautor.
Tutor für CT-geleitete Schmerztherapie des interdisziplinären Workshops ‘Anatomie in der Regionalanästhesie/Schmerztherapie’ (2001-2004).
Reviewer für European Radiology, American Journal of Roentgenology und European Journal of Radiology


Ärztliche und organisatorische Tätigkeiten
01.10.2002–31.12.2004
Verantwortlicher für die Planung der Fachärzte und Ausbildungsassistenten-Rotation an der Universitätsklinik für Radiologie.
01.11. 2002–30.06.2003
Leitender Oberarzt des 2. Obergeschosses der Universitätsklinik für Radiologie und der Sektion Computertomographie und Ultraschall.
01.07.2003–31.12.2004
Leitender Oberarzt der Gemeinsamen Einrichtung nach § 25 KALG, Bereich Computertomographie und Ultraschall (Leiter Univ. Prof. Dr. R. Fotter). Zusätzlich 50%ige Zuordnung zur klinischen Abteilung Neuroradiologie.
01.11.2002–31.12.2004
Modulbeauftragter der Univ. Klinik für Radiologie, Modul 14 des reformierten Medizinstudiums.
01.01.2004–laufend
Obmann des Vereins zur Förderung radiologischer Wissensgewinnung.
01.01.2005–laufend
Anstellung im Diagnostikum Graz, seit 12/2012 Hygienebeauftragter, seit 12/2015 Strahlenschutzbeauftragter.
01.01.2013–laufend
ärztlicher Leiter des Diagnostikum Schladming.
01.05.2015–laufend
Mitglied der Fachgruppe für Radiologie der HNO-Krankheiten der österreichischen Röntgengesellschaft.


Zusatzausbildung
Strahlenschutz-Grundkurs, November 2002
Strahlenschutzkurs für Röntgendiagnostik, November 2004
Universitätslehrgang für Medizinische Führungskräfte 2002 und 2003
Seit April 2012 Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger für das Fach Radiologie
Strahlenschutzauffrischungskurs 2012, 2017
öäK-Diplom Krankenhaushygiene 2012
öäK-Fortbildungsdiplom gültig 01.01.2018-31.12.2022
öäK-Zertifikat MAMMADIAGNOSTIK 01.03.2019

Interventionelle Radiologische Schwerpunkte
CT-geleitete diagnostische und therapeutische Interventionen:
Etwa 470 diagnostische Biopsien (Hals, Thorax, Abdomen, Wirbelsäule) 80 perkutane Drainagen (Thorax, Abdomen, Retroperitoneum)
Etwa 3500 Schmerzblockaden (Wirbelsäule, Plexus coeliacus, Sympathikus)
Etwa 30 Markierungen (Lunge, Thoraxwand, Pleura)
15 Radiofrequenz- und Kryo-Ablationen (Niere, Leber, Knochen) CT-geleitete Botox-Injektionen (M. Iliopsoas)

Vorlesungstätigkeit an der Medizinischen Universität Graz
Wahlfachvorlesung: Sportverletzungen-Radiologische Diagnostik
Wahlfachvorlesung: Computertomografie und 3D-Techniken
Seit Sommersemester 2016 Vortragender des speziellen Studienmoduls "Schmerzmedizin" (Priv. Doz. Dr. Helmar Bornemann-Cimenti, Modulkoordinator):
Radiologische Diagnostik bei Schmerzpatienten
Therapeutische bildgesteuerte Blockaden bei Schmerzpatienten






 




Univ. Doz. Dr. Pia Reittner



Name: Pia Reittner
Geburtsdatum: 01.08.1967
Geburtsort: Klagenfurt
Nationalität: Österreich
wohnhaft: Graz
Sprachen: Englisch, Italienisch, Spanisch
Curriculum Vitae



Schulbildung
Volksschule: Villach Lind, 1973-1977
AHS: BG St. Martin, Villach, 1977-1985
Matura: 1985

Universitäre Ausbildung
Medizinstudium: 1985 – 1992, Karl Franzens Universität Graz, Medizinische Fakultät
Promotion: 8. April 1992

Postpromotionelle Ausbildung
Gegenfachausbildung: Innere Medizin, Sanatorium Warmbad Villach (15.5-30.9.1992), Prim. Dr. W. Thoma
Herz- und Thoraxchirurgie, LKH Klagenfurt (1.10.-28.2.1993), Univ. Doz. Dr. G. Kobinia
Unfallchirurgie, LKH Hermagor (1.3.- 31.7.1993), Prim. Dr. S. Lippay
Radiologie, LKH Klagenfurt (1.8.-30.9.1993), Prim. Dr. H. Haselbach
Innere Medizin, LKH Klagenfurt (1.10.-28.2.1994), Univ. Doz. Dr. G. Grimm
Fachausbildung: 1.3.1994-1.3.1999 Ausbildung zum Facharzt für Radiologie und Strahlenschutz an der Universitätsklinik für Radiologie, Graz, (Vorstände. Univ. Prof. Dr. R. Rienmüller, Univ. Prof. Dr. H. Schreyer, Univ. Prof. Dr. R. Fotter)
Erfolgreiche Absolvierung der Facharztprüfung für Radiologie und Strahlenschutz Teil I, am 28.2.1995, Wien
Strahlenschutzkurs 1999 (Strahlenschutzbeauftragte)
Habilitation am 25. 01. 2002 (Lehrbefugnis Univ. Doz. f. Radiologie)
Postgradueller Hochschulkurs f. med. Führungskräfte (2000, 2001)
Auslandsaufenthalt: August 1998 – September 1999, Erwin-Schrödinger
Auslandsstipendium an der University of British Columbia, Vancouver, Canada
Projekt: "Perfusion MR-Imaging of the Lung Parenchyma"
Leitung: Prof. Dr. NL. Müller

März 2005 – Universitätsklinikum Balgrist, Zürich, Dep. f.
muskuloskeletale Radiologie, Leitung: Prof. Dr. J. Hodler

Wissenschaftliche Tätigkeit
1996-1998 Aktive Mitarbeit an Entwicklung computerunterstützter Navigation bei NNH- und Schädelbasiseingriffen (radiologischer Teil)
Leitung: Prof. H. Stammberger

Ca. 60 wissenschaftliche Publikationen als Erst- und Coautor
Ca. 120 internationale und nationale wissenschaftliche Präsentationen als Erst- Und Coautor

Wissenschaftlice Begutachterin f. 'European Radiology'

ärztliche und organisatorische Tätigkeiten
1999-2003: Oberärztin an der Univ. Klinik für Radiologie
2003-2007: stellvertretende Abteilungsleiterin an der Abteilung f. Allgemeine Radiologie
2002-2007: Leiterin des interdisziplinären Arbeitskreises Thoraxradiologie
2006-2007: Leiterin des interdisziplinären Arbeitskreises Mammographie
2002-2007: Prüferin f. Rigorosumsprüfung f. medizinische Radiologie
2005-2007: Modulbeautragte Modul 14, Prüfungskoordinatorin Modul 14
2002-2007: Leiterin- Vertiefte Ausbildung f. Radiologie (CT und Ulltraschall)
1999-2007: mitverantwortlich für Pflichtpraktikum Radiologie (CT, Allgemeine Radiologie)
seit 2003: enge Kooperation mit der Univ. Klinik f. Allgemeine Chirurgie und Unfallchirugie
seit 2003: wöchentliche Fallbesprechungen mit der Abteilung für Rheumatologie u. Abteilung für Onkologie (1. Med. Univ. Klinik)
2004-2007: Schriftführerin der österreichischen Röntgengesellschaft
seit 10/2006: Leiterin des Arbeitskreises Thoraxradiologie der österreichischen Röntgengesellschaft
seit 2005: Prüfungskommissionsmitglied Fachartprüfung für Radiologie
2002-2007: Instituts- und Praxisvertretungen in Kärnten und Steiermark

Wissenschaftliche Preise
"Systemische Manifestation einer Echinokokkus alveolaris Infektion"
Preis für beste Fallpräsentation - österr. Röntgenkongress, 10/95, Innsbruck

Stauffer Award 2001 (Best scientific paper), Comparison of gadolinium-enhanced magnetic resonance angiography with contrast- enhanced spiral computed tomography of peripheral pulmonary embolism in a porcine model
Accademic Radiology, 2001

DETAILS ZUR TAGUNG

INFORMATIONEN 2022


Veranstalter

Verein zur Förderung radiologischer Wissensgewinnung, ZVR 904812209

Wissenschaftliche Leitung

Univ. Doz. Dr. Pia Reittner
Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich

Termin

15.–17. September 2022

Tagungsort

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder
Graz, Marschallgasse 12
Seminarräume 4.Stock

Zimmerreservierung

Graz-Tourismus Gmbh
Tel.: +43.316.8075
Fax: +43.316.8075-15

Auskunft/Kontakt

Karin Stranger +43.650.5156651
info@radsem-graz.at

Anmeldung

Anmeldung ausschließlich über die Homepage www.radsem-graz.at

Teilnahmegebühr

Fachärztinnen/Fachärzte: EUR 650,-
Assistenzärztinnen/Assistenzärzte: EUR 550,-
Die Teilnahmegebühr beinhaltet Kaffeepausen mit Snacks

Bankverbindung

Steiermärkische Bank und Sparkassen AG
Verein zur Förderung radiologischer Wissensgewinnung
IBAN: AT29 2081 5000 0130 3197
BIC: STSPAT2G

Anfahrtsplan


Lernziele des Seminars

  • Übersicht der Pathologien des Bewegungsapparates
  • Untersuchungsalgorithmen
  • Diagnosen und Differentialdiagnosen
  • Vermittlung der therapeutischen Optionen

Zielgruppe

  • Ärztinnen / Ärzte in Ausbildung zur Fachärztin / zum Facharzt für Radiologie
  • Fachärztinnnen / Fachärzte für Radiologie im Krankenhaus
  • Fachärztinnnen / Fachärzte für Radiologie in der Praxis

Akkreditierung

Diplomfortbildungsprogramm der österreichischen ärztekammer (Radiologie-Diagnostik),
20 DFP-Punkte approbiert

REFERENTINNEN

VORTRAGENDE 2022

Priv. Doz. Dr. Christian Boldin

Boldin & Pichler Sporttraumatologie OG

Priv. Doz. Dr. Peter Brader

Diagnostikum Linz

Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Breitenseher

Landesklinikum Horn

Univ. Prof. Dr. Wolfgang Grechenig

Universitätsklinikum für Orthopädie und Traumatologie, Graz

OA Dr. Raimund Lunzer

Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz

Prim. Priv. Doz. Dr. Georg Philipp Mattiassich

Diakonissen Klinik Schladming, Orthopädie und Traumatologie

Univ. Prof. Dr. Iris-Melanie Nöbauer-Huhmann

Med Uni Wien, Universitätsklink für Radiologie

Prof. Dr. Christian Pfirrmann

Medizinisch Radiologisches Institut, Zürich

Univ. Doz. Dr. Pia Reittner

Diagnostikum Graz

Prim. Univ. Prof. Dr. Helmut Schöllnast

Landesklinikum Graz II

Univ. Prof. Dr. Manfred Tillich

Diagnostikum Graz

Prof. Dr. Marco Zanetti

Privatklinikgruppe Hirslanden, Zürich

Tagesprogramm

Time Schedule


Donnerstag, 15.09.2022



08:30 – 09:00
Registrierung und Begrüßung




09:00 – 09:45
Was will der Rheumatologe vom Radiologen wissen
Raimund Lunzer




09:45 – 10:30
Bildgebende Diagnostik entzündlicher Gelenkserkrankungen der Hand
Pia Reittner




10:30 – 10:50
Pause




10:50 – 11:35
Bildgebung bei Spondylarthritiden
Pia Reittner




11:35 – 12:20
Muskuloskelettale Tumore: Teil 1
Iris-Melanie Nöbauer-Huhmann




12:20 – 14:00
Pause




14:00 – 14:45
MRT des Handgelenks: Frakturen/Band-Sehnenverletzungen/TFC-Komplex/Karpaltunnel
Martin Breitenseher




14:45 – 15:30
Welche Informationen erwartet sich der Orthopäde und Traumatologe vom Radiologen
Wolfgang Grechenig




15:30 – 15:50
Pause




15:50 – 16:35
Muskuloskelettale Tumore: Teil 2
Iris-Melanie Nöbauer-Huhmann




16:35 – 17:20
Muskelverletzungen: MR-Diagnostik
Manfred Tillich

Freitag, 17.09.2021



08:30 – 09:15
Sprunggelenk/Fuß - Teil 1: Rück- und Mittelfuß
Marco Zanetti




09:15 – 10:30
Sprunggelenk/Fuß - Teil 2: Vorfuß/Morton-Neurom
Marco Zanetti




10:30 – 10:50
Pause




10:50 – 11:35
Schulter: Was will der Operateur vom Radiologen wissen?
Christian Boldin




11:35 – 12:20
Schulter: Teil 1: Impingement/Rotatorenmanschette
Christian Pfirrmann




12:20 – 13:45
Pause




13:45 – 14:30
Schulter: Teil 2: Instabilität, Labrum, Pulley-Läsion
Christian Pfirrmann




14:30 – 15:15
Ellbogen: Frakturen,
osteochondrale Läsionen, Enthesiopathie
Marco Zanetti




15:15 – 15:35
Pause




15:35 – 16:20
Knie: Was will der Operateur
vom Radiologen wissen?
Georg Mattiassich




16:20 – 17:05
Knie: Verletzungsmuster
des Kniegelenkes
Manfred Tillich



Samstag, 18.09.2021



08:30 – 09:15
Fuß: Osteomyelitis/Charcot-Gelenk
Peter Brader




09:15 – 10:30
Hüfte Teil 1: Extraartikuläre Pathologie
Christian Pfirrmann




10:30 – 10:45
Pause




10:45 – 11:30
Hüfte Teil 2: Intraartikuläre
Pathologie
Christian Pfirrmann




11:30 – 12:15
Fallbeispiele
Pia Reittner, Helmut Schöllnast




12:15
Ende der Veranstaltung


Folder download

Archiv

  • Alle
  • 2004-2007
  • 2008-2011
  • 2012-2015
  • 2016-2019
  • 2020-2024

2021

2021-2024

2020

2020-2024

2019

2016-2019

2018

2016-2019

2017

2016-2019

2017

2016-2019

2016

2016-2019

2016

2016-2019

2015

2016-2019

2015

2016-2019

2014

2012-2015

2014

2012-2015

2013

2012-2015

2012

2012-2015

2011

2008-2012

2010

2008-2012

2009

2008-2012

2008

2008-2012

2007

2004-2008

2006

2004-2008

2005

2004-2008

2005

2004-2008

2004

2004-2008

Formular

Anmeldung zum Seminar

Vielen Dank für Ihr Interesse! Das Radiologische Seminar hat
vom 15.-17. September 2022 stattgefunden. Eine Anmeldung ist dafür nicht mehr möglich.

Wir würden uns freuen, Sie bei unserem nächsten Seminar
vom 12. - 14. Oktober 2023, das dem Themenkreis der HNO-Bildgebung und der Schädelbasis gewidmet ist, begrüßen zu dürfen.

AB 14.9.2022 – 9:00 Uhr

DOWNLOADBEREICH

Loading
Wir haben Ihre Anmeldung erhalten!